Grundlegendes
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist mir wichtig. Ich verarbeite deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich dich darüber, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Als Webseitenbetreiberin weise ich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, so dass ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.
Verantwortlich für diese Website ist die Webseitenbetreiberin:
Judith Hill
Talblick 8
58455 Witten
02302 8781811
hill@federpott.de
Zugriffsdaten
Aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art.6 Abs. 1lit. f. DSGVO erhebe ich folgende Daten:
-Zielwebseite
-Zeitpunkt des Zugriffs
-Menge der gesendeten Daten
-Quellseite, von der auf diese Seite gewechselt wurde
-Verwendeter Browser
-Verwendetes Betriebssystem
-Verwendete IP-Adresse
Die Daten werden für maximal 7 Tage gespeichert und im Anschluss gelöscht. Die Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B.Missbrauch nachverfolgen und aufklären zu können. Müssen Daten aus solchen Beweisgründen gespeichert bleiben, erfolgt keine Löschung vor der endgültigen Klärung des Vorfalls.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Ich behandele deine personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz, wie sie aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung hervorgehen.
Mehr Informationen hierzu finden sich unter: https://www.bussgeldkatalog.org/eu-datenschutzgrundverordnung/
Ergänzend gelten das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie das Telemediengesetz (TMG). Da es durch die inhaltliche und technische Weiterentwicklung der Webseite zu Änderungen kommen kann, empfehle ich die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen. Beispiele für personenbezogene Daten sind der Name, die Anschrift oder das Geburtsdatum des Benutzers. Definitionen der verwendeten Begriffe können in Art. 4 DSGVO nachgelesen werden. Diese Informationen werden ausschließlich gemäß der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen auf dieser Website erhoben und verarbeitet.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung anfallen und durch mich als Betreiberin erhoben werden, werden ausschließlich mit ausdrücklicher Einverständniserklärung weitergegeben oder wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist. Hier gelten ebenfalls die Betroffenenrechte auf Löschung, Korrektur etc. Die Webseite kann ebenfalls anonym genutzt werden. In diesem Fall werden ausschließlich die nicht personenbezogenen Daten gespeichert und zur Optimierung des Online-Angebots verwendet. Eine Rückverfolgung der Daten oder Rückschlüsse auf die Person des Benutzers sind nicht möglich.
Anfrage über E-Mail, Telefon oder Telefax
Kontaktierst du mich über E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die Angaben, einschließlich aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten wie z. B. Name, E-Mail-Anschrift oder Anfrage, gespeichert. Die Speicherung dient der Bearbeitung der Anfrage sowie ggf. von Anschlussfragen. Diese übermittelten Daten werden nicht ohne deine Einwilligung weitergegeben.
Steht die Anfrage eines Benutzers in Zusammenhang mit einer Vertragserfüllung oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. In allen weiteren Fällen beruht die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO auf meinem berechtigten Interesse als Webseitenbetreiberin an der effektiven Bearbeitung der vom Benutzer gerichteten Anfrage oder Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Einwilligung des Benutzers, sofern diese abgefragt wurde.
Die im Kontaktformular angegebenen Daten verbleiben so lange bei mir, bis Benutzer zur Löschung auffordern, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, wie z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
SSL- bzw.TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und um die Übertragung vertraulicher Inhalte z. B. übersendete Anfragen an mich zu schützen, wird eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet. Eine solch verschlüsselte Verbindung ist daran erkennbar, dass in der Adresszeile des Browsers ein Schloss-Symbol erscheint und die dort angezeigte Adresse von „http://“ auf„https://“ wechselt. Bei einer aktivierten SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, können vom Benutzer übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Rechte des Benutzers
Als Benutzer hast du laut Datenschutzgrundverordnung jederzeit das Recht dich kostenlos bei mir darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten gespeichert werden. Du hast außerdem das Recht eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten sowie eine Berichtigung falscher Daten zu veranlassen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht zu beachten ist. Benutzer, die Verstöße gegen die DSGBO vermuten, können eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Du hast als Benutzer jederzeit einen rechtlichen Anspruch auf Löschung deiner Daten, sofern dieser nicht in Widerspruch zu einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. der Vorratsdatenspeicherung) steht. Ich lösche alle gespeicherten Daten, wenn diese nicht mehr für ihre Zweckbestimmung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorliegen. Können Daten nicht gelöscht werden, da sie für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung, bei der die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Widerruf, Sperrung, Berichtigung, Anfragen
Benutzer der Webseite können jederzeit von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Benutzer, die eine Löschung, Sperrung oder Berichtigung über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen über deren Erhebung, Verarbeitung und Verwendung stellen möchten oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, richten sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: hill@federpott.de
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.1lit. e oder f DSGVO, hat der Benutzer jederzeit das Recht – aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben – gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenfalls für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, kann dieser Datenschutzerklärung entnommen werden. Legt der Benutzer einen Widerspruch ein, werden seine entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, außer es werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten des Benutzers überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Hierbei handeltes sich um kleine Dateien, die vom Browser des Benutzers auf dessen Endgerät übertragen und dort gespeichert werden. Einige Cookies, sogenannte Session-Cookies, werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und beim Verlassen der Webseite automatisch gelöscht. Permanente Cookies hingegen werden dauerhaft auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert, bis sie dort entweder vom Benutzer selbst oder automatisch durch dessen Webbrowser gelöscht werden. Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und ermöglichen wiederkehrenden Benutzern einen leichteren Zugang, da die Cookies ebenfalls die IP-Adresse übermitteln. Teilweise werden beim Betreten der Webseite ebenfalls Cookies von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert. Diese dienen der Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens wie z. B. der Abwicklung von Zahlungsvorgängen. Falls Benutzer nicht wünschen, dass Cookes auf dem Endgerät gespeichert werden, bieten gängige Browser die Möglichkeit die Speicherung von Cookies auszuschalten oder einzuschränken. In diesem Fall ist ggf. die vollumfängliche Nutzung der Website nicht gegeben.
Webflow
Ich hoste meine Webseite bei Webflow. Anbieter ist dieWebflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Beim Besuch meiner Website erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive der IP-Adressen des Benutzers.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details können der Datenschutzerklärung von Webflow entommen werden: EU & Swiss Privacy Policy | Webflow.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO. Als Seitenbetreiberin habe ich ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden sich hier: EU& Swiss Privacy Policy | Webflow.
Auftragsverarbeitung
Es wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Webseitenbesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltungder DSGVO verarbeitet.
Termin buchen via meetergo
Ich habe meetergo auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist die meetergo GmbH, Hansaring 61, 50670 Köln (nachfolgend meetergo). meetergo stellt ein Online-Terminvergabe-Tool bereit. Wenn du online einen Termin mit mir vereinbarst, werden deine hierzu eingegebenen Daten aufden Servern von meetergo in Deutschland gespeichert. Des Weiteren erfasst meetergo kurzfristig deine IP-Adresse, deine Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann feststellen, dass du bei mir eine Anfrage gestellt hast. Diese Daten werden ausschließlich für die technische Bereitstellung des Dienstesverwendet und anschließend automatisch wieder gelöscht. Die Verwendung von meetergo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiberin habe ich ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 1 lit. a; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar
Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via Zoom
Ich benutze das Tool Zoom, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend:„Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55Almaden Blvd, Suite 600 San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend Zoom).
Sobald du die Internetseite von Zoom aufrufst bzw. deren Tool verwendest, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei der Nutzung Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer, Meeting-Metadaten, bei Einwahl mit demTelefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start-und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Du hast ggf. die Möglichkeit in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Die von dir gemachte nTexteingaben werden verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den„Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
Details zum Datenschutz von Zoom finden sich unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Wenn ich „Online-Meetings“, Webinare etc. aufzeichnen will, werde ich dir das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in der Zoom-App angezeigt.
Im Falle von Webinaren verarbeite ich eventuell auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren.
Wenn du bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei Zoom gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22DSGVO kommt nicht zum Einsatz.